Mit einem Feed-Reader abonnieren

Jun 08

Unter der Kategorie Authentisches werde ich Dokumente vorstellen, mit denen die Leitungscrew und ich  jahrelang gearbeitet haben und die mir immer noch eine wichtige Richtschnur sind. Der Text ist das Original, welches in den Jahren 1997/1998 entstanden ist. Lediglich die Hinweise auf das Krankenhaus und fachliche Details wurden von mir entfernt.

Nehmen Sie sich Zeit zum Lesen...

In diesem Sinne
GBS

Leitbild Leitungsteam

Die jetzigen und zukünftigen Probleme im Gesundheitswesen bieten derart komplexe Situationen, dass unserer Meinung nach diese Probleme nur in Zusammenarbeit von Personen unterschiedlichster Prägung und mit gegenteiligen Meinungen gelöst werden können. Dies führt zwangsläufig zu Problemlösungsprozessen, die ausschliesslich in einem Team realisiert werden können. Die Leitung des Pflegedienstes der Klinik wird daher von einem Leitungsteam wahrgenommen.

Die Zusammensetzung des Leitungsteams sollte nach Möglichkeit paritätisch besetzt sein.

Parität im Sinne von

  • Frauen/Männern
  • Pflegerischer Fachkompetenz/Führungskompetenz

Alle Funktionen des Leitungsteams können auch im Jobsharing wahrgenommen werden. Ausnahme: Oberpfleger  nur in Absprache mit der Klinikleitung.

Alle Personen des Leitungsteams sind gleichberechtigt nebeneinander vertreten, unabhängig davon, ob sie Fachpersonen im Bereich Pflege, Führung oder Ausbildung sind.

Das Leitungsteam stellt ein Kollektiv von Fachfrauen und Fachmännern dar aus den Bereichen Pflege, Führung, Didaktik, Methodik, Forschung, Präsentation, Konfliktlösung, prozessorientiertes Arbeiten etc.. Dieses Potential steht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik zur Verfügung.

Führungsmodell

Der Hintergrund unserer Entscheidungen im Leitungsteam ist zum einen geprägt durch das Modell des Tavistock-Institutes ( Emery et al., System Thinking. Hamondworth 1969/1981.)

Weiterhin nehmen wir die Chance wahr Visionen zu entwickeln um unsere Zukunft aktiv mit zu gestalten.

Kommunikation

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter kann jedes Mitglied im Leitungsteam zu einem persönlichen Gespräch anfragen.

Über jedes Mitglied im Leitungsteam können Anfragen, Vorschläge für Verbesserungen oder Kritik mitgeteilt werden.

Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun ist eine wichtige Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit.

Da Kommunikation nach diesem Modell nicht nur auf der Sachebene sondern auch auf der Beziehungsebene stattfindet sehen wir Emotionalität als bedeutenden Bestandteil von Auseinandersetzungen auf allen Ebenen.

Alle Mitglieder im Leitungsteam geben Informationen sofort an alle weiter. In gleichem Masse ist jede Person selbst verantwortlich dafür, sich die Informationen zu beschaffen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt.

ARBEITSWEISE

Unsere tägliche Arbeit ist geprägt von der Wertschätzung aller untereinander.

Unsere Entscheidungen treffen wir im Konsens. Wir schaffen damit die Voraussetzung für eine transparente und auf breiter Basis abgestützte Fach- und Führungspolitik. Dies bietet auch die Gewähr für einen offenen Informationsaustausch innerhalb wie ausserhalb des Leitungsteams.

Wir arbeiten kontinuierlich an einer gemeinsamen Basis des Vertrauens. Diese Vertrauensbasis gibt allen Mitgliedern des Leitungsteams den nötigen Rückhalt um selbständige Entscheidungen im Sinne der Klinik, des Leitungsteams und im Sinne dieses Leitbilds für den jeweiligen zuständigen Bereich treffen zu können.

Auseinandersetzungen und Konflikte sehen wir als Geburtshelfer für Veränderungsprozesse. Wir stehen diesen Veränderungen offen gegenüber, ja wir fordern sie aktiv heraus, weil Sie für uns einen wesentlichen Bestandteil in der täglichen Zusammenarbeit darstellen.

Unsere Führungsentscheide wollen wir ganz konkret auf die jeweilige Situation und Person abgestimmt treffen.

Wir sehen in den unterschiedlichen Führungsstrategien und Entscheidungskriterien von Männern und Frauen eine wesentliche Bereicherung für das Leitungsteam

Um unsere Aufgaben optimal erfüllen zu können arbeiten wir im Leitungsteam mit Grenzen aber nicht in Grenzen. Dies ermöglicht uns auf Veränderungen von Innen und Aussen flexibel und effektiv reagieren zu können.

Technologie

Der PC ist für uns ein Hilfsmittel in der täglichen Arbeit.

Wir sind offen und experimentierfreudig für technische Neuerungen in allen Bereichen.

Fort- und Weiterbildung im Leitungsteam

Jedes Mitglied des Leitungsteams ist für seine persönliche Fort und Weiterbildung selbst verantwortlich. Über die Fort- und Weiterbildungen wird im Leitungsteam entschieden. Über Ausbildungen, die nicht unbedingt als berufsbezogen bezeichnet werden können, die aber dem Pflegedienst der Klinik wertvolle Unterstützung bieten können, wird ebenfalls im Leitungsteam entschieden.

Unsere Fort- und Weiterbildungen verstehen wir als eine Art geistiges Kapital, welches es uns ermöglicht als Einzelpersonen wie auch als Leitungsteam unseren Einfluss im Bereich Führung und Pflege wahrzunehmen und auszubauen.

Qualifikation

Das Leitungsteam kennt 2 verschiedene Formen der Qualifikation. Zum einen findet eine permanente Qualifikation untereinander statt. Grundlage hierfür ist eine jederzeit und nach allen Seiten offene Kommunikation.

Zum anderen werden wir uns als Leitungsteam in regelmässigen Abständen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Gruppen einer Qualifikation stellen.

Ziele

Das Ziel jedes Mitgliedes innerhalb des Leitungsteams ist es, sich in seinem Beruf selbst weiterentwickeln zu können. Das Motto, welches hieraus resultiert lässt sich mit dem Begriff "Arbeit macht Spass" präzisieren.

Im Ausbildungsbereich streben wir das Ausbildungsmodell "Lehrstation" an. Wir verfügen im personellen Bereich wie auch in den Bereichen Planung/Organisation und im technischen Bereich über das notwendige Know-how, um Lernenden die Möglichkeit zu geben, neue Ausbildungsmodelle zu erfahren.

Wir schaffen mit unserem Fachwissen und unseren Erfahrungswerten die Grundlagen dafür, dass Teamentwicklung in allen Gruppen stattfinden kann.

Wir schaffen die Voraussetzungen, die es jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedem einzelnen Mitarbeiter ermöglichen, eine in hohem Masse fachlich qualifizierte Tätigkeit im Pflegebereich auszuüben. Das Ziel ist es alle dahingehend zu fördern, dass Entwicklung im Pflegebereich wie auch im persönlichen Bereich stattfindet.

Die Qualifikation des Leitungsteams durch die einzelnen Gruppen der Klinik findet erstmalig im Winter/Frühjahr 1998/1999 statt.

Dieses Leitbild tritt sofort in Kraft. Es wird jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter der neurochirurgischen Klinik schriftlich bekanntgemacht.

Es wird jährlich überarbeitet.

den 01.04.98

Das Leitungsteam der Klinik  besteht zur Zeit aus:

  • Pflegeexpertin
  • Stationsleitung/Stv. Pflegedienstleitung
  • Stationsleitung
  • Instruktionspfleger
  • Pflegeexperte in Ausbildung
  • Leiter Pflegedienst

 

Einen Kommentar schreiben