Wir hatten "dicke Post" bekommen. Das überprüfte Hygieneverhalten auf unserer Abteilung war, wie es so schön heisst, suboptimal. Was war jetzt zu tun? Unsere Indikatoren hatten keinen Infektionsanstieg gemeldet. Nichts deutete auf negative Auswirkungen unseres Hygieneverhaltens hin. Wir konnten uns in Ruhe überlegen, wie wir vorgehen wollten.
Unsere möglichen Optionen:
- Wir führen eine Hygiene-Schulung für alle Teams durch...
- Alle Teams müssen unterschreiben, dass sie die Hygiene-Richtlinien gelesen haben und auch einhalten...
- Jeder einzelne hat den Hygiene-Ordner der Abteilung durch zu lesen...
- unangemeldete Überprüfungen mittels Abklatsch-Tests...
- Überprüfung der Arbeitsabläufe...
- Kontrollen etc.
Wir machten nichts von alledem...
Wir nutzen den Spieltrieb der Menschen und riefen ein freiwilliges Hygiene-Quiz ins Leben. Grundbedingung: Es durften nur Teams teilnehmen, die aus mindestens 3 Personen bestanden. Aufgabe war, einige Fragen innerhalb einer Frist von 3 Wochen zu beantworten, wie zum Beispiel diese hier:
- Welches Bakterium produziert das wirksamste biologische Gift ?
Clostridium botulinum
- Mit 2000 Arten von Bakterien haben sich Mikrobiologen näher befasst. Mit wie viel Bakterienarten wird auf der ganzen Welt gerechnet? Jede Antwort mit +/- 20.000 ist richtig.
Die Mikrobiologen gehen von einer Grössenordnung von 500.000 Arten aus.
- Auch Hunde und Katzen können vom Mensch mit einer Infektionskrankheit angesteckt werden, nenne drei!
- Zoonosen mit wechselweiser Übertragung,z.B. Cambylobacter und E. coli, Trichophytie und Microsporie, Reo-, Parainfluenza-, Adeno-, Rota- und Coronainfektionen.
- Zoonosen mit Hauptübertragungsrichtung Mensch-> Tier, z.B. Tbc
und Influenza A
- Originäre menschenpathogene Infektionen z.B. Herpes simplex, Varizella zoster, Masern Corynebakterium diphteriae
- Im Jahre 1347 belagerten die Tartaren die genuesische Handelsniederlassung Kaffa auf der Halbinsel Krim. Mit dem Einsatz welcher biologischen Waffe wurde der Kampf gewonnen?
Die Tartaren banden ihre Pesttoten auf Katapulte und schossen Sie in die belagerte Stadt.
Für jede richtige Antwort gab es, je nach Schweregrad, unterschiedliche Punkte. Alle 3 Wochen kamen mit den Antworten die Fragen für die neue Periode, sowie der öffentliche Aushang der Tabelle der teilnehmenden Gruppen. Alles in allem zog sich das Spiel einige Monate hin.
Ergänzend liefen parallel dazu praktische Arbeiten unter Beobachtung mit entsprechender Bewertung, wie zum Beispiel das Ansetzen einer Desinfektionslösung. Ausserdem hinterliessen wir auf der ganzen Abteilung an neuralgischen Punkten "Bakterienherde" in Form von speziell markierten Proberöhrchen, die bei der Pflegeleitung abgegeben werden mussten und andere Aktionen....
Im Verlaufe des Spiels konnten wir folgende Beobachtungen machen:
- Jede Gruppe verfügte mit der Zeit über externe Experten, die der jeweiligen Gruppe ihr Fachwissen zur Verfügung stellten
- Es gab einige, die das erste Mal in ihrem Leben im www. unterwegs waren
- Es gab einige, die das erste Mal in Ihrem Leben eine Leihbücherei besucht haben
- Die Kommunikation untereinander klappte viel besser, weil ja ständig über die Fragen diskutiert wurde
- Es fand ein Austausch über alle Team-Grenzen hinweg statt
- Die Leitung der Mikrobiologie stellte einen sprunghaften Anstieg der Anfragen an ihr Institut fest
Es waren rund 30% aller Mitarbeiter unmittelbar beteiligt; mit dem erwarteten Schneeballeffekt, dass Hygiene zum Dauerthema wurde.
Bei einer nicht angemeldeten Nachkontrolle der Hygiene wurde nichts mehr beanstandet...
In diesem Sinne...spielen Sie mal wieder...
GBS